Was ist eigentlich Baubiologie?

Foto: Sabine di Pixabay
Als Dritte Haut beschreiben Baubiologen unsere Wohn- und Arbeitsräume. Und dieser Begriff fasst den eigentlichen Grundgedanken der Baubiologie perfekt zusammen und stellt klar wie sehr wir mit der Umwelt verbunden sind.
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der gebauten Umwelt, kurz Gebäuden. Dabei gibt es verschiedene Bereiche und Tätigkeitsfelder. Aber das Ziel ist das eine: Gesundes Bauen – Gesundes Wohnen und Arbeiten.
WAS VERSTEHT MAN UNTER WOHNGESUNDHEIT?
Mit Wohngesundheit meint man Räume zu bauen und zu gestalten nicht nur unsere Psychische Gesundheit fördert, wie z.B. das Gefühl der Sicherheit, sondern auch dass Schadstoffe vermieden und das Wachsen von Schimmelpilze verhindert werden. Auch den Elektrosmog und die Strahlung, welche mögliche Umwelterkrankungen auslösen können, vorzubeugen ist ein weiteres Ziel der Baubiologie.
Ein wichtiger Teil der Raumwirkung ist nicht nur die Auswahl von natürlichen Materialien, sondern auch die Akustik und das Licht. Zusätzlich setzte ich auf den Einsatz von Farben und deren positive Wirkung auf uns.

Foto: Alana Jordan da Pixabay
Nachhaltigkeit
Jeder spricht davon, aber was bedeutet es für mich als Bauherr?
Die Nachhaltigkeit ist ein weiterer großer Bereich der Baubiologie. Dabei ist der Fokus auf die Umwelt gerichtet – also die Materialien, die verbaut werden. Im Besten falle sollte man auf Materialen setzten, welche sich in der Umgebung befinden, und nicht vom anderen Ende der Welt hertransportiert werden. Dies gilt für Baumaterial aber auch für Einrichtungsgegenstände. Man sollte auf echtes Material setzten – also z.B. einen Holzboden sollte man einer Fliese in Holzoptik vorziehen. Auch sollte man von Materialen welches Erdöl als Basis haben gänzlich verzichten. Wichtig ist dass die Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen sind.
Kreislauf eines Materials oder eines Produktes?
Ein weiterer Punkt, der von Baubiologen betrachtet wird, ist der gesamte Kreislauf eines Produktes. Das bedeutet, dass vom Rohstoff, über die Produktion (und in welchen Konditionen etwas verarbeitet wird) hin zum Einbau und Nutzung bis zur Entsorgung, und somit die gesamte Lebensdauer eines Produktes betrachtet wird. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt, denn es gelten verschiedene Sicherheits- und Gesundheitsauflagen für die Produktion eines Materials. Auch die zulässigen Werte für Schadstoffe und Ausdünstung derselben ist in manchen Ländern höher.
Wie sieht Baubiologisches Innendesign aus?

Foto: Nadine Schmid Room.Style in Wien
Wenn man baubiologisches Innenraumdesign möchte, muss man nicht in einem altbackenen Raum leben. Baubiologisches Wohnen kann modern, kreativ und individuell sein. Man kann alle Stile und Designs umsetzten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Man kann in einer Metropole sein eigenes Eden erschaffen gleich wie in einem kleinen idyllischen Dorf auf dem Land oder gar im Wald.
Was sich ändert ist, dass man die Bauweise bei einem Apartment (in einem Kondominium) nicht ändern kann – aber man kann im Innenraum vieles machen, um baubiologische Aspekte zu verwirklichen.
Ist biologisch Bauen nur was für den dicken Geldbeutel?
Nein! Aber ich würde es nicht als eine „billige“ Bauweise bezeichnen – Baubiologisch Bauen ist „Preis – wertes“ Bauen – denn es ist auf jeden Fall den Preis wert.
Baubiologie steht für Gesundheit, Qualität, Nachhaltigkeit und schöne Gestaltung. Aber ist es denn auch leistbar für ein begrenztes Budget?
Wie bei allen Bauvorhaben ist es wichtig einen guten Planer zu haben der euch unterstützt die richtigen Entscheidungen zu treffen, um euer Budget richtig und vernünftig einzusetzen.
Es gibt Kosten, welche man einsparen kann, z.B. in der Form des Gebäudes, die Proportionen der Räume (Heizung), die Verwendung einfacher Materialien, sowie der Haustechnik. Man kann Baubiologisch bauen mit jedem Budget, welches man für ein konventionelles Haus ausgeben würde – nur muss man etwas kreativer sein und auch ehrlich zu sich selbst – denn es gilt die Reduzierung auf das Wesentliche umzusetzen, und nicht mehr ist mehr!
Wichtig ist es Mittel – und Langfristig zu denken, denn durch die Baubiologie schafft man langfristige Qualität und ein gesundes, wohltuendes und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld.
Ist biologisch Bauen nur was für den dicken Geldbeutel?
In beiden Bereichen – ob Neubau oder Sanierung ist dem Baubiologen egal, Hauptsache man kann beratend zur Seite stehen und helfen!

SEIT 2014 ZERTIFIZIERTE PLANERIN FÜR BAUBIOLOgIE
Solltest du Fragen zu diesem Thema haben, oder willst du gar dein Projekt Baubiologisch umsetzten, dann kannst du dich gerne bei mir melden.