Zum Inhalt
Mein Blog

AKTUELLES – GEDANKEN – PROJEKTE

Was ist Interior Design?

Interior Design ist die Kunst Räume funktional, ästhetisch ansprechend, individuell, praktisch mit Licht und Schatten, Texturen und Farben wohnlich und behaglich zu gestalten.

Aus dieser Definition geht bereits hervor, dass ein Interior Designer kein Einrichtungsplaner oder ein Raumausstatter ist. Denn der Interior Designer muss technisches Know-How, Empathie sowie eine jede Menge über Farben und deren Wirkung sowie auch von Materialien und deren Eigenschaften wissen.

Er ist nicht nur ein Planer, sondern auch Berater, Psychologe und Dolmetscher
(Kommunikation zwischen den Bauherren und den Handwerker 😊)

Nicht viele Wissen, dass es sich bei dem Interior Design effektiv um eine Kunstform handelt – eine Kunstform, welche sich verschrieben hat für Dritte und nicht in erster Linie für den Künstler selbst Kunstwerke zu schaffen.

Das Ziel eines jeden Projektes ist es ein harmonisches und funktionales Raumdesign zu entwickeln. Dazu benötigt man Feingefühl zu gleichen Teilen wie Kreativität und technisches Wissen.

Denn jeden Raum kann man mathematisch berechnen – aber es gibt auch einen Empfindungsraum, der wahrgenommen wird und es ist wichtig, dass dieser so gestaltet ist, dass der Mensch und der Raum eine Beziehung eingehen können.

Einfach erklärt: Meinen Stil und Alles, was mich ausmacht erkenne ich in meinem Raum wieder.

„Interieur-Design ist mehr als nur ein schönes Aussehen.
Es sollte ein Gefühl von Komfort und Wohlbefinden vermitteln.“

– Kelly Wearstler

Collage_Interior

Was sind die Schwerpunkte im Interior Design?

  • Raumplanung: Ein wichtiger Bestandteil ist das Räume gut durchdacht sind. Eine Einteilung der Räume ermöglicht diese gut zu organisieren.
  • Funktionalität: Räume haben eine Funktion und diese wird im Interior Design berücksichtigt. Ein Gutes Innendesign ist praktisch und bietet alle Funktionen, die dieser Raum braucht.
  • Ästhetik: Räume sollen eine ästhetische Wirkung erzielen, harmonisch sein und ein angenehmes Ambiente schaffen
  • Farben: Der Einsatz von Farben ist sehr wichtig, denn diese können den Raum beeinflussen und es ist wichtig sich der Farbpsychologie anzunehmen und diese zu nutzten.
  • Materialien: So wie Farben, sind auch die Materialien wichtig zu berücksichtigen. Denn Materialien haben Eigenschaften, die man Nutzen kann und soll.
  • Textilien: Sie spielen eine weitere wichtige Rolle bei der Gestaltung der Räume, denn Textilien sind auch für die Raumakustik förderlich, zudem kann man mit Ihnen Räume gestalten
  • Beleuchtung: Ein gut ausgearbeitet Lichtkonzept ermöglicht es verschiedene Stimmungen zu erzeugen. Zudem ist es in einigen Bereichen wichtig eine gute Lichtqualität zu haben.
  • Akustik: Auch die Akustik ist Teil des Interior Designs. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten und Techniken die Akustik eines Raumes zu verbessern.

 

TestBeitragsbild

In welchen Bereichen arbeitet ein Interior Designer?

Von den Geschäftslokalen, Büros, Hotels oder Ferienanlagen bis hin zu den Privaträumen sollte ein Interior Designer alles machen können. Die Anforderungen sind zwar unterschiedlich, doch der Ablauf eines Projektes bleibt immer der Gleiche. Ich persönlich finde es spannend verschieden Projekte machen zu dürfen – denn jedes Mal bekomme ich neue Einblicke in verschiedene Sparten der Arbeitswelt und den Menschen.

Was sind die Schwerpunkte im Interior Design?

Meistens befindet sich der Bauherr oder der Kunde in einer Situation der Veränderung – deshalb finde ich ist es wichtig, dass dieser sich verstanden fühlt und dass der Interior Designer sich in diese Situation hineinfühlen kann.
Ein Interior Designer muss den Kunden und das Bauwerk verstehen, um seine Ideen zu entwickeln und sie dann auch dem Kunden durch verschiedene Kommunikationsmittel vorstellen zu können. Er wird viele, teils auch sehr persönliche Fragen stellen, um euch besser kennenzulernen und eure Wünsche zu verstehen und Probleme zu lösen. Zudem hat er ein großes Wissen in allen Bereichen, Schwerpunkten des Interior Designs.

Der Bauherr/Kunde muss Vertrauen in seine Interior Designer haben, denn immerhin handelt es sich um seine Räume, die auch sehr private Räume sein können.

nadine_illu_probe

INTERIOR DESIGNERIN SEIT 2002

Solltest du Fragen zu diesem Thema haben, oder willst du gar dein Projekt interiordesign-technisch umsetzen, dann kannst du dich gerne bei mir melden.